LCI-Symposien
26.-27. Januar 2023: LCI-Symposium „Compartments in Infection”
- 3D rendering of contacts between mitochondria (oval shapes) and the ER (red cisternae).
© Robert Gebauer, Grünewald group, CSSB, Hamburg
Download Pressemitteilung (PDF)
Synopsis:
The upcoming symposium will focus on the different compartments that play a role in infectious diseases. Pathogens such as viruses, bacteria and parasites use existing host reaction spaces or create new compartments. These reaction spaces protect the pathogens from host defenses and concentrate factors that contribute to replication. The complexity of the dynamics, structure and function of these diverse reaction spaces can only be fully analyzed in situ.
At the symposium in January, we will therefore address in two days and four different sessions the membrane modulations, the non-membranous compartments, the cytoskeletal processes and the role of lysosome & phagosome in infections.
The event will take place on site at the Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine in cooperation with the Hamburg Leibniz Science Campus "Integrative Analysis of pathogen-induced Compartments" or InterACt for short. InterACt combines Hamburg expertise in the fields of infection, structural and systems biology with in situ imaging and bioinformatics methods.
Registration closed
31. Januar 2022: LCI-Symposium „Epigenetics & Memory in Infection & Immunity” // LCI Symposium “Epigenetics & Memory in Infection & Immunity”
Vortragende und Chairs des LCI Symposiums 2022
Synopsis:
At this year's LCI Symposium "Epigenetics & Memory in Infection & Immunity", a total of four keynote lectures and 14 presentations highlighted the importance of epigenetics on infections and the immune system. For the first time, the event was held in an online format.
Auf dem diesjährigen LCI-Symposium „Epigenetics & Memory in Infection & Immunity“ wurden in insgesamt vier Keynote Lectures und 14 weiteren Vorträgen die Bedeutung der Epigenetik auf Infektionen und das Immunsystem beleuchtet. Die Veranstaltung fand erstmals im Online-Format statt.
Über 200 Teilnehmende kamen am 27. und 28. Januar 2022 auf der Online-Veranstaltung zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Infektionsforschung zu informieren.
In den vier Sessions Epigenetics in Inflammation, Epigenetic Control of Viral Latency and Infection, Parasites and Epigenetics sowie Epigenetic Modulation in Bacterial Infection präsentierten insgesamt 18 renommierte Wissenschaftler*innen aktuelle Entwicklungen aus ihrer Forschung. Jede Session wurde mit einem Keynote-Vortrag eingeführt:
24.01.2022: Über den genetischen Code hinaus: Einfluss der Epigenetik auf Infektionen und das Immunsystem //
Synopsis:
The impact of epigenetics on infections and the immune system is the focus of this year's "Epigenetics & Memory in Infection & Immunity" symposium organized by the Leibniz Center Infection (LCI), which will bring together international researchers in an online event on January 27-28, 2022.
Hamburg. Der Einfluss der Epigenetik auf Infektionen und das Immunsystem steht im Mittelpunkt des diesjährigen vom Leibniz Center Infection (LCI) organisierten Symposiums „Epigenetics & Memory in Infection & Immunity“, zu dem internationale Forschende am 27. und 28. Januar 2022 in einem Online-Event zusammenkommen.
Die Epigenetik beschreibt, wie die Aktivität von Genen auch langfristig durch Faktoren wie Umwelteinflüsse oder unsere Ernährung beeinflusst werden kann. So wird mitbestimmt, wann ein Gen abgelesen wird und wann nicht, ohne dass dabei der genetische Code selbst verändert wird. Diese Art der Genregulation hat auch großen Einfluss auf Infektions- und Entzündungsprozesse sowie auf unser Immunsystem und steht im Fokus des diesjährigen LCI-Symposiums.
20.01.2023: Über den genetischen Code hinaus: Zellkompartimente als Nischen zum Überleben von Infektionserregern im Körper //
Internationales Symposium des Leibniz Center Infection
Hamburg. Die vielfältigen Strategien von Infektionserregern, im Wirt zu überleben und sich zu vermehren, und wie wir diese raffinierten Strategien nutzen könnten, um die Erreger besser zu bekämpfen, stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Symposiums „Compartments in Infection“ des Leibniz Center Infection (LCI). Am 26. und 27. Januar 2023 werden internationale Forscherinnen und Forscher am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin zusammenkommen und hierzu diskutieren.
27. Januar 2020: LCI-Symposium „Future Strategies to Overcome Antimicrobial Resistance” // LCI-Symposium "Future Strategies to Overcome Antimicrobial Resistance"
Die Referentinnen und Referenten des LCI Symposiums 2020
Synopsis:
The international symposium of the Leibniz Center Infection focused on strategies to combat antimicrobial resistance. At this year's LCI-Symposium "Future Strategies to Overcome Antimicrobial Resistance", strategies for combating antimicrobial resistance were examined from a variety of perspectives and presented in four keynote lectures and 14 talks. On January 23 and 24, approximately 150 participants came together in the historic lecture hall of the Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine to learn about current developments in infection research. In the four sessions "Resistance", "Host Directed Therapies", "Alternative Strategies" and "Transmission Control", a total of 19 speakers presented current developments in research on resistant pathogens.
Auf dem diesjährigen LCI-Symposium „Future Strategies to Overcome Antimicrobial Resistance“ wurden in insgesamt vier Keynote Lectures und 14 Talks unterschiedliche Strategien zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen vorgestellt und aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet.
Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 23. und 24. Januar 2020 im historischen Hörsaal des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Infektionsforschung zu informieren. In den vier Sessions Resistance, Host Directed Therapies, Alternative Strategies und Transmission Control präsentierten insgesamt 19 Sprecherinnen und Sprecher aktuelle Entwicklungen aus der Forschung an resistenten Krankheitserregern. Jede Session wurde durch renommierte Keynote-Sprecherinnen und -Sprecher eingeführt:
16. Januar 2020: Blick in die Zukunft: Neue Strategien in der Infektionsforschung // Looking into the future: New strategies in infection research
Synopsis:
The discovery of antibiotics is one of the most important milestones in medicine. However, the increase in antimicrobial resistance in bacteria and other pathogens poses a growing threat to global health. At this year's symposium "Future strategies to overcome antimicrobial resistance", organized by the Leibniz Center Infection (LCI) and held on January 23 and 24, 2020 at the Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine, current developments in new therapeutic approaches will be examined and the dangers posed by drug resistance will be discussed.
Hamburg. Die Entdeckung von Antibiotika gehört zu den wichtigsten Meilensteinen in der Medizin. Doch die Zunahme antimikrobieller Resistenzen bei Bakterien und anderen Erregern stellt eine wachsende Bedrohung für die Weltgesundheit dar. In dem diesjährigen, vom Leibniz Center Infection (LCI) organisierten Symposium „Future strategies to overcome antimicrobial resistance“, am 23. und 24. Januar 2020 im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, werden aktuelle Entwicklungen neuer Therapieansätze beleuchtet und Gefahren diskutiert, die von Medikamentenresistenzen ausgehen.
Die verschiedenen Themengebiete werden durch Übersichtsvorträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem internationalen Umfeld eingeführt und zeigen die Fortschritte heutiger Strategien in der Infektionsforschung. Unter anderem werden neue Erkenntnisse zur Malariatherapie sowie in der Tuberkulose- und Ebolaforschung präsentiert. Es diskutieren:
28.01.2019: Internationales LCI Symposium setzte Fokus auf die Bedeutung von Geschlechtsunterschieden für Infektionen und Immunsystem // International LCI Symposium focused on the importance of gender differences for infections and the immune system
Referentinnten und Referenten des LCI-Symposiums 2019 // LCI Symposium 2019 Speakers
Synopsis:
130 participants came together on January 24 & 25, 2019 at the annual international symposium of the Leibniz Center Infection (LCI). The focus of this year's event at the Berhard-Nocht-Institute for Tropical Medicine was on "Sex Differences in Infection & Immunity", i.e. the influence of sex on infections and the immune system.
Hamburg. 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 24. und 25. Januar 2019 auf der jährlich stattfindenden internationalen Fachtagung des Leibniz Center Infection (LCI) zusammen. Der Fokus der Veranstaltung im Berhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin lag in diesem Jahr auf dem Thema „Sex Differences in Infection & Immunity“, also auf den Einfluss des Geschlechts auf Infektionen und das Immunsystem.
In zwei Keynote Lectures und weiteren 16 Vorträgen beleuchtete das internationale Publikum neueste Erkenntnisse und Entwicklungen im Hinblick auf das Zusammenspiel von Geschlecht, Infektionen und Immunsystem.
17.01.2019: Infektionen, Sex und Gender - Wie beeinflusst das Geschlecht Infektionen und Immunsystem? // Infections, sex and gender - How does sex affect infections and the immune system?
Synopsis:
Women and men differ in many ways, even with regard to the risk of infectious diseases, the course of infection and immune reactions. The influence of gender differences on infections and the immune system is the focus of this year's symposium "Sex Differences in Infection & Immunity" organized by the Leibniz Center Infection (LCI). International researchers will meet at the Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg on January 24 and 25, 2019.
Hamburg. Frauen und Männer unterscheiden sich in vielerlei Punkten, selbst hinsichtlich des Risikos von Infektionskrankheiten, des Infektionsverlaufes und der Immunreaktionen. Der Einfluss von Geschlechtsunterschieden auf Infektionen und das Immunsystem steht im Mittelpunkt des diesjährigen vom Leibniz Center Infection (LCI) organisierten Symposiums „Sex Differences in Infection & Immunity“, zu dem internationale Forscherinnen und Forscher am 24. und 25. Januar 2019 im Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin zusammenkommen.
Das Programm des Symposiums ist vielfältig: In insgesamt drei Themensessions und zwei Keynote-Lectures werden renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Zusammenspiel von Geschlecht, Infektionen und Immunsystem beleuchten:
Prof. Philip Goulder von der University of Oxford wird in seiner Keynote-Lecture die Bedeutung von Geschlechtsunterschieden bei der HIV-Übertragung von der Mutter auf das Kind beleuchten.
Prof. Sabra L. Klein von der Johns Hopkins University in Baltimore erklärt in ihrer Keynote-Lecture, wie sich Geschlechtsunterschiede auf das Immunsystem auswirken.
03.12.2018: Erstes LCI Imaging Center Symposium am CSSB // First LCI Imaging Center Symposium at CSSB
LCI Imaging Center Symposium am CSSB
Synopsis:
The first LCI Imaging Center Symposium was held on November 29 and 30, 2018 as a prelude to the "LCI Imaging Center": The aim of the new LCI cooperation is to pool the competencies and expertise in the field of microscopy and imaging techniques within the Leibniz Center Infection (LCI).
Als Auftakt des „LCI Imaging Centers“ fand am 29. und 30. November 2018 das erste LCI Imaging Center Symposium statt: Ziel der neuen LCI-Kooperation ist es, die Kompetenzen und Expertise im Bereich der Mikroskopie- und Bildgebungstechniken innerhalb des Leibniz Center Infection (LCI) zu bündeln.
An den beiden Veranstaltungstagen im Centre for Structural Systems Biology (CSSB) wurde mit einer Reihe von renommierten Referentinnen und Referenten das umfassende Spektrum an Bildgebungstechniken und -methoden beleuchtet. So sprach unter anderem Volker Haucke vom Berliner Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in seiner Keynote Lecture über die Möglichkeiten in der Visualisierung von endosomalen Abläufen.
25.10.2018: LCI Imaging Center Symposium at the CSSB
Objective: Introducing the LCI Imaging Center & presentation of new, state-of-the-art imaging technologies
Keynote-Lecture: Volker Haucke (FMP Berlin)
Place & Time: Thursday, November 29 - Friday, November 30, 2018 at the Centre for Structural Systems Biology (CSSB)
Registration required:
Please register by sending an e-mail with your name and address to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Registration is free of charge.
Registration deadline is November 25, 2018.